Die wichtigsten Entwicklungsschritte von »City Population« seit 1998 – für weitere Informationen bitte das jeweilige Bild anklicken
Im Februar 1998 startete die Website als »Cities in the Country«.
Sie stellte Bevölkerungsstatistiken für einige Staaten und eine Liste aller urbanen Agglomerationen mit mehr als einer Million Einwohnern bereit.
Seit ihrem Beginn ist das wesentliche Konzept der Website eine interaktive Integration von Bevölkerungsstatistiken mit Kartendarstellungen.
Ein Applet in Java 1.1, das eingebettet in einem HTML-Frame läuft, wurde zunächst als einfacher Karten-Viewer genutzt.
Die Website wurde in »City Population« umbenannt. Seit dem Jahr wird die Domain www.citypopulation.de verwendet.
Im Jahr 2000 veröffentlichte »City Population« Bevölkerungsstatistiken für Städte und administrative Einheiten von mehr als 100 Ländern.
Der Karten-Viewer wurde um ein Applet in Java 2 für dynamische Diagramme ergänzt.
Das Programm erlaubte die Visualisierung der Größe, des Anteils, der Veränderung und der Entwicklung der Einwohnerzahlen von ausgewählten Orten über Balken-, Kuchen- und Liniendiagrammen.
Ein neuer Karten-Viewer zeigt die Karte in einem separaten Fenster an.
Durch die Implementierung als Java2-Applet konnte eine erweiterte Funktionalität und eine verbesserte Visualisierungsqualität erreicht werden.
Die Liste der Länder ist vollständig: Liberia, Montserrat, Myanmar, Somalia und Vatikanstadt wurden als letzte fehlende Länder hinzugefügt.
»City Population« zählt eine halbe Million Seitenbesuche pro Monat.
»World by Map« wurde als Webseite für weltweite Statistiken eingerichtet.
Zu ihrem Start deckte sie 29 Themen aus den Feldern Demographie, Energie, Landfläche, Telekommunikation, Transport und Wirtschaft ab.
Zu den offline generierten HTML-Seiten gesellten sich dynamisch erzeugte Seiten für Gebietseinheiten mit einer potenziell großen Anzahl von Orten.
Diese Seiten nutzen Google Maps für die Kartenvisualisierung. Die Beschriftung von Orten in Google Maps erfolgte ab 2014.
Eine offenkundige Umgestaltung erfolgte: hellgraue Seitenhintergründe lösten das bislang verwendete Blau ab; nur das Logo behielt die ursprüngliche Hintergrundfarbe.
Davor und auch später wird die Strategie verfolgt, die Gestaltung der Website kontinuierlich mit schrittweisen Änderungen anzupassen.
»City Population« veröffentlicht Neuigkeiten (insbesondere Seitenaktualisierungen) auf Facebook und Twitter.
Beide soziale Netze dienen auch als Kommunikationskanäle in Ergänzung zu herkömmlichen e-Mails.
Erste dynamisch erzeugte Seiten für Gebietseinheiten von Ländern und Städten werden angeboten.
Diese Seiten nutzen ebenfalls Google Maps zur Kartenvisualisierung. Die optionale Beschriftung der Gebiete in Google Maps ist seit 2017 möglich.
Tabletrechner und Smartphones werden durch eine angepasste Gestaltung und spezifische Funktionalität unterstützt.
Im Fall von Smartphones werden keine eingebetteten Karten verwendet. Stattdessen können für einen Ort auf Wunsch ein separates Kartenfenster und auch ein einfaches Diagramm angezeigt werden.
Aufgrund der zunehmenden Sicherheitsprobleme von Java-Applets musste deren Ersatz vorgezogen werden: Eine neuer Karten-Viewer auf Basis von JavaScript und OpenLayers 2 wurde eingeführt.
Gemäß dem ursprünglichen Entwicklungsplan wurde er 2015 durch einen Viewer auf Basis von OpenLayers 3 ersetzt.
Ebenfalls aufgrund der Sicherheitsprobleme von Java-Applets wurde für die Anzeige von Diagrammen ein neues Programm auf Basis von JavaScript und Google Charts verwendet.
Wie beim Java-Applet ist eine Visualisierung über Balken-, Kuchen- und Liniendiagramme möglich.
Die Suche in der Website wurde verbessert: Die Ergebnisse einer eigenen (vollständigen und aktuellen) Datenbanksuche und einer Google-Suche, die toleranter hinsichtlich der Eingaben ist, werden angezeigt.
Zusätzlich bieten die Eingabefelder eine Vervollständigung an; Auswahl und Reihenfolge sind einwohnerabhängig.
»Top 10 Cities« mit der Domain www.top10cities.net wurde als ergänzendes Portal eingeführt.
Daneben dient diese Website dazu, neue Webtechnologien zu testen, bevor sie von »City Population« genutzt werden.
In Erweiterung zu der Einwohnerentwicklung der letzten Jahre können für ausgewählte Orte und Gebietseinheiten neueste verfügbare Detailangaben wie Geschlecht, Alter, Geburtsland, Nationalität usw. in Karten visualisiert und in Tabellen und Grafiken dargestellt werden.
Weitere Informationen von anderen Diensten ergänzen die dargestellten Orte:
Für viele Orte werden (falls verfügbar) Daten aus WikiData wie Beschreibung, Wappen, Bild, Gründungsjahr, Höhe, Website usw. angezeigt. Für jeden Ort kann ein Nutzer das aktuelle Wetter und eine Prognose von OpenWeatherMap abrufen.
Erste Möglichkeiten zur Personalisierung bestehen:
Die Seite Einstellungen erlaubt die Auswahl von Maßeinheiten, des Karten-Viewers und der bevorzugten Sprachen.
Für Karten mit Gebietseinheiten kann ein Nutzer das Thema der Kartenvisualisierung spezifizieren, z.B. der Anteil der Katholiken in Belfast.
Die Kartendarstellung auf Smartphones wurde überarbeitet.
Die Visualisierung stellt fast die gleiche Funktionalität wie auf Desktop und Tablet Computern bereit.
Ein Nutzer kann bei Bedarf die Karte ein- und ausblenden.
»City Population« feiert den
25. Jahrestag.
Februar 2018 stellt die Website
1,6 Mio. Einwohnerzahlen und
7,3 Mio. Detailangaben für
über 500.000 Orte und Gebietseinheiten bereit.
Die Anzahl der Seitenbesuche beträgt über 1 Mio pro Monat.